Tastatur, Schreibunterlage, Stethoskop, Stift

Elektrophysiologische Untersuchung

Elektrophysiologische Untersuchung

Der Eingriff erfolgt in örtlicher Betäubung, zumeist aber werden zusätzlich Medikamente verabreicht, die zum Schlaf führen (Analgosedierung). Die Elektroden werden unter Röntgendurchleuchtung über die Vene in das Herz vorgeschoben, wodurch die EKG-Impulse aus dem Herzen registriert werden können.

Der Sinn der Elektrophysiologischen Untersuchung ist die Art und den Mechanismus der Herzrhythmusstörung genau festzustellen. Dazu ist es notwendig, die Herzrhythmusstörung mit Hilfe der nicht spürbaren Stromimpulse an verschiedenen Stellen des Herzens auszulösen.

Ablation

Nach Sicherung des genauen Mechanismus der Herzrhythmusstörung kann der untersuchende Arzt eine weitere Therapie vornehmen. Man verwendet dafür entweder einen Kryoballon (Kälte- Ablation) oder Hochfrequenzstrom (Wärme-Ablation). Nach dem Eingriff ist eine Blutverdünnung notwendig (Antikoagulation). Nur selten ist eine Beendigung der Rhythmusstörung mit einem äußeren Elektroschock („Kardioversion“) in einer kurzen Narkose notwendig.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen bei dieser Website Google Analytics, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Dieser Dienst kann Cookies setzen und ihm wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber kann dieser ggf. Ihre Aktivitäten und Ihre Identität im Web bestimmen und nachverfolgen ("Tracking"). Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutzhinweise