Aufzeichnung eines EKGs

Synkope / Herz­rhythmus­störung

Abklärung von Ohnmachtsanfällen

Ohnmachtsanfälle (Synkopen) können im Leben eines jeden Menschen vorkommen. Ursächlich sind meist harmlose Kreislaufreaktionen, die sich meistens spontan bessern. Kommt es zu wiederholten Synkopen, die mit Bewusstseinsstörung einhergehen, sollte nach behandelbaren Ursachen gesucht werden.

Im kardiologischen Fachgebiet kommen vor allem Herzrhythmusstörungen (ein zu langsamer oder zu schneller Puls) ursächlich in Frage.

Der langsame Puls kann durch Schwindelsymptomatik, Müdigkeit, Leistungsabfall, die sich phasenweise oder permanent bemerkbar machen.

Der schnelle Puls kann Schwindelsymptomatik und spürbare Palpitationen im Brustkorb verursachen, folglich kann es zum Blutdruckabfall und Bewusstseinsstörung kommen. Sinnvolle Untersuchungen umfassen EKG, Belastungs-EKG, Langzeit EKG, falls erforderlich Event Rekorder.

Bei einem zu langsamen Puls, wird meist ein Herzschrittmacher implantiert, bei zu schnellem Puls oder Herzrasen kommt eine elektrophysiologische Untersuchung und Katheterablation zum Einsatz oder die Implantation eines AICD.

Eventrecorder auf EKG

Therapie

Wir behandeln Herzrhythmusstörungen und die daraus resultierenden Begleiterscheinungen nach den aktuellsten kardiologischen Standards.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen bei dieser Website Google Analytics, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Dieser Dienst kann Cookies setzen und ihm wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber kann dieser ggf. Ihre Aktivitäten und Ihre Identität im Web bestimmen und nachverfolgen ("Tracking"). Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutzhinweise